Wie pflege ich meine Massivholzmöbel?

Wie pflege ich meine Massivholzmöbel?

Wie pflege ich meine Massivholzmöbel?

 

Ölen, ölen und nochmals ölen

 

Wenn Sie geölte Massivholzmöbel besitzen, ist es unabdingbar dass Sie diese Möbel regelmäßig nachölen. In den ersten Monaten empfehlen wir die Möbel monatlich nachzuölen, später dürfen Sie die Abstände gerne verlängern. Zunächst alle drei, dann alle sechs Monate. Je gewissenhafter Sie hier vorgehen, desto mehr Schutz bieten Sie den Möbeln vor verschüttetem Wasser, Saft oder Kaffee.

 

Wir haben ganz gute Erfahrungen mit dem Möbel-Öl der Marke Renuwell gemacht und können dieses uneingeschränkt empfehlen.

 

Zum ölen der Möbel verwenden Sie am besten ein fusselfreies Baumwolltuch. Geben Sie etwas Öl auf das Tuch und verteilen das Öl gleichmäßig am Möbelstück in Maserrichtung. Wiederholen Sie den Vorgang solange bis eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche zu sehen ist.

 

Warten Sie etwa eine halbe Stunde bis das Öl vom Holz aufgenommen wurde und wiederholen Sie das nachölen wenn nötig. Nach einer weiteren halben Stunde polieren Sie die Oberfläche mit einem trockenen fusselfreien Baumwolltuch nach um so überschüssiges Öl abzutragen.

 

Bei Esstischen empfehlen wir die Oberfläche vor der nächsten Benutzung über Nacht austrocknen zu lassen.

 

Wie entferne ich Flecken aus meinen Massivholzmöbeln?

 

Wenn Sie Ihren Esstisch nicht regelmäßig nachölen, können sich Flecken von Flüssigkeiten oder Essensresten auf der Oberfläche bilden. Glücklicherweise ist Massivholz gut behandelbar. Bei nicht allzu alten Flecken kann ein Möbel-Regenerator Abhilfe schaffen. Wir empfehlen hier die Marke Renuwell.

 

Bei älteren und hartnäckigen Flecken können Sie die Oberfläche der Hand leicht anschleifen. Verwenden Sie dazu Schleifpapier mit einer feinen Körnung (180 – 240). Nehmen Sie zunächst die etwas gröbere Körung und schleifen in Maserrichtung mit etwas Druck. Danach nehmen Sie die feinere Körnung und wiederholen den Vorgang. Zum Schluss reiben Sie die Tischplatte mit Schleifwolle ab.

 

Um die Tischplatte wieder zu versiegeln, ölen Sie die Tischplatte wie eingangs beschreiben ein.

 

Um Flecken aber gar nicht entstehen zu lassen, seien Sie mit dem regelmäßigen nachölen gewissenhaft. Ihre Möbel werden es Ihnen danken!

 

Kratzer auf der Tischplatte?

 

Natürlich können im täglichen Gebrauch auch Kratzer auf der Tischplatte oder anderen Möbelstücken entstehen.

 

Leichte Kratzer entfernen Sie auf die gleiche Weise wie oben für die Fleckenentfernung beschreiben. Je nach Tiefe der Kratzer sollten Sie mit einer gröberen Körnung (80-120) anfangen und sich zur feineren (180-240) hinarbeiten. Entfernen Sie zwischendurch mit einem trockenen Baumwolltuch immer wieder den Schleifstaub und prüfen wie weit Sie den Kratzer beseitigt haben.

 

Abschließend sollten Sie mit einer feinen Holzschleifwolle und mit einem Lappen den Schleifstaub abziehen.

 

Auch hier ölen Sie am Ende des Vorgangs das Möbelstück wieder gut ein.

 

Ein kleiner Tipp: Kleinere Kratzer im Holz lassen sich auch mit Nüssen behandeln. Dazu reibt man die Stelle mit einer halben Nuss ein. Die Walnuss ist gut für Kratzer im Nussbaum geeignet. Für hellere Hölzer nimmt man eine Haselnuss.


Autor: Eliteholz Redaktion


 JETZT MASSIVHOLZMÖBEL VON ELITEHOLZ KONFIGURIEREN UND BESTELLEN